Übersicht über die etwas extremeren Touren
Welche Tour bleibt dir am meisten im Gedächtnis? Genau, die eher aussergewöhnlichen. Steilrinnen, Pulverschnee Abfahrten, ein gemeisterter Gipfel. Etwas abseits von den Normalrouten kommen die wirklichen Perlen zu Tage. Alle Touren habe ich selber schon mehrmals unternommen und kenne die Schlüsselstellen sehr gut. Komm mit mir, ich verspreche dir ein positives Erlebnis das du gerne in Erinnerung behältst. Natürlich bieten ich auch individuelle Touren nach deinem Wunsch an.
Du machst gerne Höhenmeter und möchtest den Tag ausnützen? Diese Tour bietet genau dieses. Mit der Madrisabahn hoch bis zum Endpunkt, ab da weiter zum Madrisahorn. Kurze Nordabfahrt mit einem Aufstieg von 420hm zum Rätschenhorn. Je nach Verhältnissen und Fahrkönnen Abfahrt via Plattenflue. Nochmaliger Aufstieg vom Gaffia-Tal zum Hasenflüeli mit 700hm. Top Abfahrt nach St.Antönien, wo wir mit dem Bus zurück fahren nach Küblis. Zeit: Treffen: 08:00 Uhr in der Talstation Madrisa, Klosters-Dorf. Preis: 150.- pro Person Zeitbedarf: Tour ca. 7h -> 350.- für eine Person. Die Bergbahn muss selber bezahlt werdenMadrisa / St.Antönien +
Art: Ski- Snowboard Tourenvariante für Personen mit guter und sicherer Fahrweise und Kondition.
Schwierigkeit: ZS, Aufstieg 1250hm. Abfahrt 2450m.
-> 190.- pro/P bei zwei Teilnehmer
-> 150.- pro/P bei drei und mehr Teilnehmer
Der Twäriberg im Ybrig Gebiet gelegen bietet viel zum Touren. Eine Abfahrtsreiche Tour mit Alpine Flaire. Strecke: Sternen – Tisch – Schaflöcher – Twäriberg – Steinlihüttli – Chäserenwald – Weglosen Preis: 150.- pro Person Zeitbedarf: 4h -> 350.- für eine Person. Die Bergbahn muss selber bezahlt werdenTwäriberg
Start vom Hoch-Ybrig mit der Bahn die ersten Höhenmeter zum Tisch. Dann schon die erste schöne Abfahrt in der Nordseite bis zum Wandfuss vom Twäriberg. Aufstieg zum Twäriberg 42° Steil. Die Abfahrt je nach Route über die Westflanke oder Nordrinne mit 45° .
Zeit: Treffen: 9:30 Uhr in der Talstation Weglosen im Hoch-Ybrig.
Art: Ski- oder Splitboardtour für Personen mit guter und sicherer Fahrweise. Schwindelfrei von Vorteil
Schwierigkeit: ZS, Aufstieg 615hm. Abfahrt 1520m.
-> 190.- pro/P bei zwei Teilnehmer
-> 150.- pro/P bei drei und mehr Teilnehmer
Schöne Tagestour mit viel Abfahrtsmeter. Die alte Haldigrat-Bahn befördert uns ein wenig in die Höhe. Gewisse Grundkondition erforderlich. Trittsicherheit von Vorteil. Eine Tour zum geniessen. Kann je nach Schnee und Kondition ausgeweitet werden. Zeit: Treffen: 8:00 Uhr in der Talstation Station Niederrickenbach Preis: 150.- Zeitbedarf: 4h -> 350.- für eine Person. Die Bergbahn und Transport muss selber bezahlt werdenBrisen Rundtour
Art: Ski- oder Splitboardtour für Personen mit guter und sicherer Fahrweise. Die Bergbahn muss selber bezahlt werden
Schwierigkeit: ZS, Aufstieg 1250hm. Abfahrt 1300m – bis 1600m je nach Tour
-> 190.- pro/P bei zwei Teilnehmer
-> 150.- pro/P bei drei und mehr Teilnehmer
Die grenzüberschreitende, technisch leichte Tagestour führt von der Schweiz nach Österreich und wieder zurück. In den knapp sieben Stunden erwartet uns ein beeindruckendes Naturerlebnis mit traumhaften Abfahrten auf abwechslungsreichen Hängen. Wir nehmen die Snowboardvariante: Weniger Traversen mit super Abfahrten. Route: Klosters-Dorf —> Madrisa Bergstation -> Gafer Joch -> Valzifenztal -> Gargellen —> Schafberg -> St. Antönier Joch -> Alpeltitälli -> St. Antönien, Rüti Zeit: Treffen: 8:00 Uhr in der Talstation Madrisa Download Tourenbeschrieb im PDF –> Madrisa Rundtour Preis: 150.- pro Person Zeitbedarf: 7h -> 350.- für eine Person. Liftticket und Transport muss selber Bezahlt werden.Madrisa Rundtour
Art: Medium/Fortgeschrittene Ski- oder Splitboardtour für Personen mit sicherer Fahrweise.
Schwierigkeit: WS+, Aufstieg 500hm. Abfahrt 2750m.
-> 190.- pro/P bei zwei Teilnehmer
-> 150.- pro/P bei drei und mehr Teilnehmer
Am besten ist die Tour unter der Woche und mit ÖV
Cläbdächer Nordabfahrt
Wenn in anderen Gebieten der Schnee schon längst nicht mehr Pulvrig ist, finden man im hinteren Sihltal immer noch Traum Abfahrten und das im Baumgrenzen Bereich. Als Aufwärmrunde die ersten Höhenmeter zum Tisch auf 2010m vom Skigebiet Hoch-Ybrig aus. Danach runter via Nordhand und rauf zum Twäribergsattel – Chläbdacher. Die steile Rinne mit Eisstellen die übersprungen werden müssen, runter in den Pulverschnee und in die mini Halfpipe die sich sicher 1.5km lang Richtung Ortegg zieht. Je nach Kondition kann nochmals auf den Höch Hund aufgestiegen werden.
Durch den Wald geht es weiter dem Weg/Strasse entlang bis nach Ochsenboden wo der Bus auf uns wartet der nach Einsiedeln fährt.
Zeit: Treffen: 9:30 Uhr in der Talstation Weglosen. Ab da mit der Bahn hoch zum Sternen.
Art: Ski- oder Splitboardtour für Personen mit sehr guter und sicherer Fahrweise.
Schwierigkeit: S, Aufstieg 1180hm. Abfahrt 1650hm
Preis: 150.- pro Person
Zeitbedarf: 4-6h
-> 350.- für eine Person.
-> 190.- pro/P bei zwei Teilnehmer
-> 150.- pro/P bei drei und mehr Teilnehmer
Tour am besten mit ÖV
Steilrinnen sind zwingend zu fahren
Das Hörnli im Pizol mit NE Abfahrt vom Rossstall
Das Hörnli oberhalb Skigebiet vom Pizol ist markant und eher selten begangen. Es ist ein reiner Alpiner Gipfel. Die Besteigung erfordert Trittsicherheit und Umgang mit Steigeisen. Ich werde dich gerne bei der Kletterpassage Sichern. Als Belohnung winkt ein herrlicher Ausblick zu den umliegenden mächtigen Gipfel.
Die kurze Abfahrt und Besteigung vom Rosstall ist dafür ein Kinderspiel. Was dann folgt ist aber eine der Steilsten und lange Abfahrten direkt der NordOst Flanke runter nach Gaffia.
Zeit: Treffen: 8:00 Uhr an der Talstation Pizol / Wangs.
Art: Ski- Splitboard oder Schneeschuh Tour für Personen mit sehr guter und sicherer Fahrweise. Alpine Kenntnisse von Vorteil.
Schwierigkeit: ZS, Aufstieg 500hm. Abfahrt 2540hm.
Download Tourenbeschrieb im PDF –> Rossstal beim Pizol
Preis: 150.- pro Person
Zeitbedarf: 5h
-> 350.- für eine Person.
-> 190.- pro/P bei zwei Teilnehmer
-> 150.- pro/P bei drei und mehr Teilnehmer
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Chaiserstock-Blüemberg-Misthufen
Eine eher längere Tour, dafür mit der längsten Abfahrt im Kanton Schwyz Richtung Muotathal. Die Besteigung vom Chaiserstock erfordert Alpine Erfahrung. Kann aber auch ausgelassen werden und die Tour verkürzt sich um eine gute Stunde. Die Abfahrt vom Blüemberg und dem unscheinbarem Misthufen im Lidernengebiet ist beliebt, und ohne grosse Schwierigkeiten.
Route: Lidernenhütte – Schmal Stöckli Südfuss – Löcher – Chaiserstocksatz – Chaisertor – Chaiserstock – Abfahrt Nordhang – Blüemberg – Misthufen – Wiss Nollen – Schafplangg – Waldhüttli – Hinterthal
Zeit: Treffen: 7:40 Uhr in der Bahn Station Sisikon. Danach mit dem BergTaxi hoch zur Chäpelibahn ist Lidernengebiet
Art: Ski- oder Splitboardtour für Personen mit sicherer Fahrweise. Alpine Kenntnisse erforderlich für den Chaiserstock
Schwierigkeit: WS+, Aufstieg 1340hm. Abfahrt 2440hm.
Download Tourenbeschrieb im PDF –> Blüemberg
Preis: 150.- pro Person
Zeitbedarf: Ca 7h
-> 350.- für eine Person.
-> 190.- pro/P bei zwei Teilnehmer
-> 150.- pro/P bei drei und mehr Teilnehmer
ÖV Tour
Die Bergbahn und Transport muss selber bezahlt werden
Fluebrig Extreme
Der Fluebrig ist einer meiner Lieblingsberge. Er bietet auch im Winter alles was man sich so wünschen kann. Die Nordflanke mit Schneesicheren Fahrten bis zum Wägitalersee. Für Alpin erfahrene ist die Gross Sienen Interessant. Mit seiner 56° Rinne sind gute Verhältnisse und können Vorausgesetzt. Die Besteigung vom Wändlispitz im Winter ein Highlight das zu unrecht sehr selten gemacht wird.
Zeit: Treffen je nach Tour am morgen früh Ochsenboden oder Wägitalersee.
Art: Ski- oder Splitboardtour für Personen mit sehr guter und sicherer Fahrweise.
Schwierigkeit: SS, Aufstieg 1000hm.
Material: Klettergurt, Pickel und Steigeisen. Alpine Kenntnisse erforderlich.
Download Tourenbeschrieb im PDF –> Fluebrig Übersicht
Preis: 150.- pro Person
Zeitbedarf: Ca 7h
–> 350.- für eine Person.
-> 190.- pro/P bei zwei Teilnehmer
-> 150.- pro/P bei drei und mehr Teilnehmer
Alpines Material kann Gemietet werden
Bei der Durchführung entscheidet das Wetter und die Verhältnisse, Je nach Route ist ein Bergführer notwendig. Preisänderung somit vorbehalten. Risikomanagement bei Snowboardtouren Risiko – warum nicht?
Im Umgang mit der Lawinengefahr können keine Wahr/Falsch-Aussagen getroffen werden. Dennoch ist es möglich, das Risiko auf Skitouren zu kalkulieren und entsprechend zu handeln. Die Idee des Risikomanagements besteht darin, die Teilrisiken eines Prozesses aufzuspüren, zu strukturieren, zu quantifizieren und das Gesamtrisiko abzuschätzen – das freilich nie auf Null reduziert werden kann. Ziel ist der bewusste Umgang mit den grössten Risiken. Auf Ski-Snowboardtour sind dazu laufend verschiedene Überlegungen, Massnahmen und Tätigkeiten erforderlich. Je nach Tour ist ein Bergführer nötig
Risiko ist präsent, im Leben wie auch im Sport, Risiko und Wagnis begleiten den Menschen seit jeher auf der Suche nach Lebensbereichen und Erfahrungen, sie sind notwendiger Teil der Evolution, Der Mensch ist Teil der Natur, Wer versucht sich in der Natur zu beweisen, ist nicht verrückt. Risikobereitschaft geht mit Lebensmut Hand in Hand. Menschen, die gelernt haben, Risiken einzugehen und zu akzeptieren, tragen erheblich zu einer funktionierenden Gesellschaft bei.Anmeldung