
|
Screenshot
«Screenshot», das neue Magazin von Twoleftfeet Magazin jetzt gratis als Download erhältlich.
Nicht an die Zeit gebunden zu sein, das ist wahrer Luxus - so lautete zumindest das Motto für «Screenshot» - was sich im Inhaltsverzeichnis widerspiegelt.
Intensiv beschäftigten sich die Jungs vom Online Twoleftfeet Magazin damit, ob man Snowboarden als Kunst bezeichnen darf.
|




|
Freeride Maps
Für alle Freeride begeisterte gibt es schon länger die 1:25'000 Freeride Maps von freeride-map.com.
Die Freeride Map basiert auf den Landeskarten der Schweizerischen Bundesamt für Landestopografie swisstopo und des BEV Österreich im Massstab 1:25'000 und bietet alle nötigen Geländeinformationen, die für die Planung und Umsetzung von Freeride-Touren erforderlich sind. Die Freeride Map ist auf wasser- und reissfester Folie gedruckt. Preis 29.50 Sfr pro Ort.
Oder ihr nehmt die Digitale Landeskarte der Schweiz 1:25 000 auf DVD für 178.- Sfr. pro Sektion.
Das Produkt enthält die offiziellen Wanderwege der Schweiz, die nach Bedarf eingeblendet und zur Profil- und Marschzeitberechnung dienen können. Natürlich ist es auch möglich, GPS-Daten über eine COM- oder USB-Schnittstelle mit Garmin- und Magellan-Empfängern auszutauschen.
Burgen, Schlösser und schützenswerte Ortsbilder können in der Karte angezeigt und weitere Angaben abgefragt werden.
Tagesaktuelle Informationen von Schweiz Tourismus zu Feriendestinationen, Hotels, Veranstaltungen und Ausflügen können aus der Karte heraus via Internet abgerufen werden.
Swiss Map 25 enthält die Landeskarten 1:25 000 und 1:500 000.
Analoge Version für 22.50 Sfr Pro Sektion unter: Skitouren
Auch die zwei Bücher: Freeride-Touren und Helvetic Backcountry ist zu Empfehlen.
Diese Bücher sind Trend-mässig ein Volltreffer. Nach dem It’s-all-about-the-down-Motto aber nicht nur das: Endlich ein Tourenführer im schicken Layout, mit satten, ansprechenden Actionshots im Grossformat.
Kurz aufsteigen, lang abfahren, so das Motto, das 50 / 150 bekannte und weniger bekannte Freerides in den Schweizer Alpen vorstellt und beschreibt. Von der gemächlichen Voralpentour bis zur Abfahrt durch hochalpine Couloirs. Ausführliche Tourenbeschreibungen mit original Kartenausschnitten, sowie Angaben zu Unterkünften und Transportmitteln, ermöglichen eine detaillierte Routenplanung. Weitläufige Gebiete inspirieren zu abwechslungsreichen Mehrtagestouren und Durchquerungen. Zusätzliche Kapitel vermitteln kompaktes Basiswissen zu Lawinenkunde, Ausrüstung und dem Lebensraum Alpen. Dass hier einige der secret-Spots der Schweiz genannt werden, na ja, die Locals werden nicht begeistert sein, denn secret sind sie jetzt nicht mehr. Denn eines ist sicher: Diese zwei Bücher werden seine Käufer finden. Wir konnten dadurch schon schöne Touren ziehen.
Bei jeder Freeridetour unbedingt zuvor aber die Lawinenituation prüfen. |


|
Helmkamera
Getestet habe ich die Contour HD 1080p von vholdr ja schon länger. Nun war die die GoPro HD Hero dran zum Testen. Die GoPro hat ebenfalls einen Shutter Verschluss, das heisst jedes Frame ist wie ein Bild. Und bei 720p und 60FPS Ideal für SlowMotion. Die Befestigung ist nicht gerade einfach, auch die Typische Fotokamera Form ist nicht gerade überwältigend.
Überwältigend dafür ist der Weitwinkel von 170°, die Möglichkeit zu Fotografieren und das mitgelieferte Unterwassergehäuse.
Durch den extremen Weitwinkel kommt es zum FishEye Effekt an den Rändern. Dafür sind die Farben und die Schärfe sehr gut. Die Handhabung mit den vielen Einstellmöglichkeiten ist ohne mitgelieferten Handbuch kaum möglich.
Einen direkten Technischen Vergleich von der "Contour HD 1080p" und der "GoPro HD Wide Hero" findet ihr im PDF.
|